Lernziele

MEDIZIN

  • Erfahrungen von Betroffenen kennenlernen
  • Binäre Vorannahmen in Bezug auf die Körperlichkeit und Variationen von Geschlechtsmerkmalen (Intergeschlechtlichkeit) verstehen
  • Sich der Diversität von intergeschlechtlichen Variationen (Variationen der Geschlechtsmerkmale/ Geschlechtsentwicklung bewusstwerden
  • Verstehen, dass die meisten Variationen der Geschlechtsmerkmale keine Krankheit sind
  • Den Konflikt zwischen Pathologisierung in der Medizin und durch Sprache verstehen

PSYCHOLOGIE / ETHIK

  • Die Interessen intergeschlechtlicher Kinder für eine gesunde Entwicklung, die Rolle der Eltern und Peer-Support kennen und die wichtigsten Aspekte der physischen, psychischen und sozialen Integrität kennen
  • Die Beratung auf die Diversität von Geschlechtsmerkmalen empowernd abstimmen
  • Sich grundsätzlichen Fragen zu medizinethischem Handeln bewusstwerden
  • Sich der Auswirkungen von Unsichtbarkeit, Stigmatisierung, Diskriminierung und Verletzung der Selbstbestimmung und körperlichen Integrität (Medikalisierung) von intergeschlechtlichen Mädchen, Buben und deren Bedürfnis nach Inklusion im Alltag bewusst sein
  • Verstehen, warum Intergeschlechtlichkeit und die Queer Theory Teil der binären Heteronormativitätskritik und v.a. ein Aspekt der Kritik gegenüber Machtstrukturen und von Machtverhältnissen (Medizin) ist
  • Verstehen, warum epistemische Ungerechtigkeit intergeschlechtliche Menschen besonders betrifft

RECHT

  • Die rechtliche Situation in der Schweiz einschätzen können